Apr 132014
 

In den letzten beiden Monaten war ich gut beschäftigt und bin kaum dazu gekommen, mich um die angekündigte Fortsetzung meiner "Datenbank mit Gradle"-Beiträge (Teil I und Teil II) zu kümmern. Diesmal soll es um die Parametrisierung der (PL/)SQL-Scripte von Gradle aus und um unterschiedliche Build-Umgebungen (z. B. Entwicklung, Test und Produktion) gehen. Ich möchte für […]

 Posted by at 16:00
Feb 102014
 

Im meinem letzten Blog habe ich gezeigt, wie man mit Gradle & Groovy recht schnell eine Datenbank ansprechen kann. Heute möchte ich die Datenbank-Parameter und die auszuführenden SQL-Befehle an das Buildscript übergeben. Eine einfache Möglichkeit zur Parametrisierung des Builds sind Properties, die als -P-Optionen auf der Kommandozeile übergeben werden können oder in der Datei gradle.properties […]

 Posted by at 20:30
Jan 272014
 

Im Build-Prozess von Projekten mit Datenbank-Anbindung wird oft davon ausgegangen, dass Datenbank-Verbindungen (also DB-Schema/Nutzer) für Tests, Continuous Integration, Deployment usw. vorhanden sind und über diverse Konfigurationen (URL, Nutzer, Passwörter, Treiber, …) in verschiedenen Schritten des Builds angesprochen werden können. Für einen flexiblen Build und insbesondere für exakt reproduzierbare Tests wäre es allerdings gut, wenn ein […]

 Posted by at 11:16
Okt 222011
 
Zen in der Kunst des Violinspiels oder wie bastele ich eine Pappgeige

Meine Tochter und ich wurden vor einiger Zeit Zeuge eines Geigenunterrichts im frühen Stadium, der über die geöffneten Fenster der hiesigen Musikschule einem breiteren Publikum zugänglich gemacht wurde. – „Papa!“ – „Hm.“ – „Das will ich auch spielen.“ – „Was willst Du spielen?“ – „Geige.“ – „Wirklich, klingt doch furchtbar?“ – „Papa-a, gar nicht, ich […]

 Posted by at 21:46
Jul 122011
 

In diesem Blog habe ich mir vorgenommen, möglichst regelmäßig gehaltvolle, hilfreiche und mindestens zweisprachige Artikel über Software-Entwicklung, Rechner- und Netzwerk-Betreuung, die schöne, neue Online-Welt und vielleicht auch computer-fremde Themen zu verfassen.

Wenn es damit nicht so richtig klappt, heißt das vor allem, dass ich anderweitig beruflich und privat ausgelastet bin. Oder ich wurde von unerwarteten Ereignissen überrascht wie z. B. dem Violinunterricht für meine Tochter (ihre Idee, nicht meine) nach der Suzuki-Methode, die auch ein Elternteil an die Fiedel verpflichtet.

PS: No need to follow me on Facebook or Twitter 🙂

 Posted by at 22:29
Jul 082011
 

(Eine kleine Abschweifung vom Thema PL/SQL) Vor ein paar Jahren war ich noch mächtig stolz auf mein Heim-Netzwerk mit eigenen DNS-, NIS-, NFS-, Samba- und Mailserver – obwohl ich nie Administrator werden wollte. Und was hilft mir ein schöner heimischer Dateiserver, wenn ich ihn entweder nicht von meinem Büro aus erreiche oder meine Firewall durchlöchern […]

Jun 292011
 

Im Sommer letzten Jahres ist mir aufgefallen, dass sich mein angestelltes Berufsleben etwas zu ruhig und wohlorganisiert anfühlt. Die Oracle-Datenbank hängt mir schwer um den Hals und hält mich von der schönen, neuen Welt von Groovy, Scala, No-SQL, Cloud Computing usw. fern. Auch der Radweg nach Erfurts Südosten hat in den letzten 20 Jahren nicht […]